Das Wirtschaftspraktikum in der Oberstufe
An der Gemeinschaftsschule Auenland erfolgt das zweiwöchige Wirtschaftspraktikum im 12. Jahrgang im Herbst. Erhalten die Schülerinnen und Schüler im Betrieb ihrer Wahl Einblicke in das jeweilige Berufsfeld, so geht es im Rahmen des Unterrichts im Fach Wirtschaft und Politik (WiPo) schwerpunktmäßig darum, betriebswirtschaftliche Abläufe in der Praxis kennenzulernen und sich dabei mit einem selbstgewählten Problemfeld vertiefend auseinanderzusetzen.
Die Suche eines passenden Betriebes erfolgt eigenständig und sollte ein Jahr im Voraus beginnen. Der Betrieb sollte nicht nördlicher als Kiel und nicht südlicher als Hamburg liegen, damit eine gute Praktikumsbetreuung seitens der Schule möglich ist. Unter besonderen Voraussetzungen ist ein Praktikum auch im Ausland möglich.
Nach einer erfolgreichen Bewerbung verabreden die angehenden Praktikantinnen und Praktikanten mit ihren Betreuerinnen und Betreuern im Unternehmen ein Problemfeld, das im Betrieb vor Ort gut untersucht werden kann. Aus diesem Problemfeld entsteht dann die Leitfrage zur Facharbeit, die als Klausurersatzleistung in die Halbjahresnote im Fach WiPo eingeht.
Die jeweilige WiPo-Lehrkraft wird im Rahmen des Unterrichts das Wirtschaftspraktikum bezüglich der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung aufgreifen und bei Fragen gerne zu Verfügung stehen.
Formulare und weitere Hinweise: