Skip to main content

Geografie

„Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“

Die primären Ziele des heutigen Geographieunterrichts wurden bereits 1987 im Brundtland-Bericht sehr treffend formuliert

Vorerfahrungen mit dem Fach Geographie werden in der Grundschule im Heimat-, Welt- und Sachunterricht (HWSU) gemacht. In diesem Fach erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegendes Wissen in unterschiedlichen Teilbereichen. Einer dieser Teilbereiche ist die Geographie.

Oft herrscht die Annahme, dass im Geographieunterricht vorrangig das Auswendiglernen von Ländern, Hauptstädten, Gebirgen und Flüssen im Mittelpunkt steht. Dies entspricht jedoch nicht der Realität! Zwar spielt eine gewisse Orientierungskompetenz eine Rolle, aber unser Hauptziel besteht darin, die Rolle des Menschen auf der Erde herauszustellen und Antworten auf folgende Fragestellungen zu finden.

 Woher kommt unsere Kleidung und unter welchen Bedingungen wird sie hergestellt?

  • Wie leben Kinder in der Arktis und im tropischen Regenwald?
  • Ist Afrika wirklich der Kontinent ohne Zukunft?
  • Vor welche Probleme stellt uns der rasante Bevölkerungsanstieg auf der Erde?
Welchen Beitrag kann jeder Einzelne leisten, um die globale Erderwärmung zu stoppen?

 

Kompetenzen

Die sechs zu vermittelnden Kompetenzen für den Geographieunterricht in der Sekundarstufe I und II sind durch die Fachanforderungen (2015) festgelegt. Im Vordergrund steht der Erwerb von Kompetenzen in folgenden Bereichen:

  • Fachwissen: Fähigkeit, Räume aus natur- und humangeographischer Sicht zu betrachten und Zusammenhänge zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren
  • Räumliche Orientierung: Fähigkeit, sich in geographischen Räumen zu orientieren, z.B. durch Kartenkompetenz (Atlas)
  • Methoden/Erkenntnisgewinnung: Fähigkeit, geographische Informationen aus unterschiedlichen Medien entnehmen, auszuwerten und anzuwenden zu können
  • Kommunikation: Fähigkeit, geographische Sachverhalte verstehen, versprachlichen und präsentieren zu können
  • Beurteilung/Bewertung: Fähigkeit, raumbezogene Sachverhalte, Probleme und Informationen aus z.B. Medien mit Hilfe von Kriterien beurteilen und bewerten zu können
  • Handlung: Bereitschaft und Fähigkeiten, die Gegenwart und Zukunft auf der Erde nachhaltig zu gestalten
Geografie in Klasse 5-10

In der Sekundarstufe I wird das Fach Geographie in der Regel mit zwei Wochenstunden unterrichtet. Im Unterschied zu vielen anderen Gemeinschaftsschulen im Land haben wir uns gegen die Einführung des Faches Weltkunde entschieden. Auch wenn es bei diversen Unterrichtsthemen zu Überschneidungen kommt, unterrichten wir an der Gemeinschaftsschule Auenland die Fächer Geographie und Geschichte bewusst getrennt.

Mit dem Schuljahr 2015/2016 haben die Fachanforderungen den bis dahin gültigen Lehrplan abgelöst.

Anschließend an den HWSU-Unterricht der Grundschulen starten wir in der 5.Klasse mit der Fragestellung, was Geographie überhaupt ist, bevor wir uns mit den geographischen Gegebenheiten Deutschlands auseinandersetzen.

Daran anschließend folgt in der 6.Klasse das Oberthema Europa, welches sowohl aus naturgeographischer Sicht als auch hinsichtlich der Wirtschaft beleuchtet wird.

Ab der 7.Klasse verlassen wir zum ersten Mal den Kontinent Europa und legen unseren Fokus auf die Erarbeitung von Themen, die den mittleren Osten und im weiteren Verlauf auch Afrika und Lateinamerika betreffen.

In der 8.Klasse rücken besonders der nordamerikanische Kontinent und der Pazifikraum in den Fokus, indem ihre Bedeutung als Wirtschaftsraum untersucht wird.

Die 9. Klasse bedient sich ebenfalls einer Bandbreite an Themen. Hier steht vorrangig der Kontinent Asien im Fokus, bei dem die Räume Indien als auch Russland hinsichtlich ihrer sozioökonomischen Entwicklungen beleuchtet werden.

Die 10. und damit letzte Stufe der Sekundarstufe 1 bildet das Gerüst, welches zu einigen Themen der Oberstufe hinleitet. Hier wird besonders die physische Geographie tiefgehend behandelt, indem Klimasysteme, Naturrisiken, Pedosphäre und Hydrosphäre, als auch das Geosystem Weltmeer Anklang finden. 

Geografie in der Oberstufe

An der Gemeinschaftsschule Auenland ist das Fach Geographie, je nach Angebot, als Profilfach wählbar. Hier können sich die Schülerinnen und Schüler je nach Interessenlage entscheiden, ob sie das Fach Geographie als Profilfach in der Oberstufe belegen wollen. Je nachdem, ob als Profilfach oder nicht, ändert sich dementsprechend die unterrichtete Stundenzahl in der Woche. Dies bedeutet, dass Geographie als gewähltes Profilfach über eine größere Anzahl an Wochenstunden verfügt. Hat man einmal Geographie in der Oberstufe gewählt, erwarten einen spannende Themen und Exkursionen, wie z.B. die beliebte Exkursion in die HafenCity in Hamburg im Rahmen des Curriculums der 11. Klasse.

Die Themen der Oberstufe gliedern sich wie folgt:

In der 11. Klasse, der Einführungsphase in die Oberstufe, steht zu Beginn das Anthropozän im Vordergrund. Das Anthropozän ist das vom Menschen geprägte Zeitalter. Demnach sind die untergeordneten Themengebiete der Globale- als auch Klimawandel, die Wechselbeziehungen gesellschaftlicher Aktivitäten, als auch das im Fokus stehende Thema der Nachhaltigkeit. Hier suchen die Schülerinnen und Schüler besonders hinsichtlich der Folgen des Klimawandels nach nachhaltigen Lösungsansätzen und Strategien und lernen diese, hinsichtlich verschiedener geographischer Methoden, zu bewerten. Im Anschluss daran folgen im zweiten Halbjahr der Einführungsphase die raumprägenden Faktoren, und die nachhaltige Nutzung der Ressource Raum mit besonderem Fokus auf Norddeutschland.

Am Anfang der 12. Klasse ist das Thema der wirtschaftsräumlichen Dynamiken und ihre Auswirkungen in Europa verankert. Räumliche Disparitäten werden aufgezeigt und analysiert und Zukunftschancen durch Regional- und EU-Förderung werden beleuchtet und bewertet. Hier wird auch zum ersten Mal auf das Thema der Migration aufmerksam gemacht, indem diese in lokalem Rahmen untersucht wird. Dies bildet das Fundament für den Themenbereich des zweiten Halbjahres, da im Anschluss die weltweite Migration hinsichtlich ihrer Gründe und Auswirkungen untersucht wird. Das Oberthema ist hier die Fragmentierung in der einen Welt – Entwicklungschancen. Wie auch hier laut des Themenbereichs vermuten lässt, setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit weltweiten Disparitäten und Gründen, als auch Folgen der Entwicklungsunterschiede einzelner Nationen und Kontinente auseinander.

In der 13. Klasse rückt das Thema der Globalisierung in den Fokus, indem die Strukturen der Globalisierung, als auch Beispiele verschiedener Global Cities in den Vordergrund rücken. Daran anschließend, bezieht sich der zweite, und letzte Themenbereich vor dem Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, auf das Thema der Nachhaltigkeit zurück und untersucht, wie die Gegenwart und Zukunft auf der Erde nachhaltig gestaltet werden können.

Ansprechpartner

  • Herr Tobleck
    Fachschaftsleitung
    (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Lehrkräfte Geografie:

  • Frau Gnädig
  • Frau Lembcke-Hansen
  • Frau Lorenz
  • Frau Lütt
  • Frau Osenberg
  • Frau Schlüter
  • Frau Schöttler
  • Frau Steinborn
  • Herr Tobleck